Was soll bei der Waldarbeit beachtet werden, um einen effektiven Infektionsschutz zu gewährleisten?
Die Ausübung der Jagd ist alleine oder mit Personen, mit denen man in einem Haushalt lebt, weiterhin möglich.
Die Holzmärkte werden durch die globale Corona-Krise massiv beeinträchtigt.
Ministerpräsident Markus Söder hat für den Freistaat Bayern landesweite Ausgangsbeschränkungen angeordnet. Was heißt das für Waldbesitzer?
Die Auswirkungen des Coronavirus treffen alle - auch die Waldbesitzer, Forstbetriebe und Forstzusammenschlüsse.
Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, werden auch im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein direkte Kontakte auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt.
Hier finden Sie derzeit häufig ans Amt gestellte Fragen und Antworten in Zusammenhang mit der Corona-Krise
Das Sturmtief „Sabine“ und ihre Nachwehen haben im Februar landesweit Schäden in den Wäldern verursacht. Zügige Aufarbeitung verringert das Risiko!
Wegen der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus wird die Jahreshauptversammlung der WBV Traunstein am 20.03.2020 am Hochberg abgesagt und findet nicht statt.
Waldbesitzervereinigung und Forstverwaltung wollen verstärkt zusammenarbeiten
Es ist mit einem erheblichen Anstieg der Gefährdungslage zu rechnen.
Im PEFC-zertifizierten Wald wird Sonderkraftstoff getankt, so werden gesundheitsschädliche Abgase vermieden
Seite 10 von 12