Holzmarkt: Trotz stockender Bauwirtschaft, Nachfrage Nadelsägerundholz zieht an!
Die riesigen Borkenkäferkalamitäten in Mitteldeutschland und insbesondere in Tschechien sind vorüber und extreme Schadereignisse bei uns sind ausgeblieben. Überkapazitäten bei den Sägewerken sind vorhanden und der Holzbau ist entgegen dem allgemeinen Trend recht robust. Dementsprechend sind bei mäßigen Schadholzaufkommen im Mitteleuropa die Nadelrundholzpreise im Sommer nicht komplett abgestürzt und ziehen aktuell wieder an. Die Abfuhr ist sehr gut.
Gibt Überblick über Preistrends und hilft bei Einschlagsentscheidungen
Grundlage ist die Preisstatistik der WBV Traunstein. Daraus wird der nominale Preisindex zum Leitsortiment Fichte BC 2b+ berechnet. Dabei entspricht der damalige Leitpreis von 60€/fm dem Wert von 100 Basispunkten. Beim realen Preisindex wird dann noch die Inflation (Verbraucherpreisindex Statistisches Bundesamt) berücksichtigt.
Jetzt über die anstehende Wertholz-Versteigerung informieren!
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit besonders schöne Nadel-/Laubholzstämme auf der Submission in Übersee zum Verkauf anzubieten. Dort werden wertvolle Hölzer nach Meistgebot verkauft.
Um unser Vereinsgebiet auch bei größeren Waldschäden robuster zu machen, sind wir auf der Suche nach weiteren Lagermöglichkeiten. Auch kleinere Flächen sind interessant.
Jetzt Flächen zur Pacht melden.
Erst die Bekämpfung der Holzenergie, dann die geplante Streichung der Agrardieselsteuererstattung und nun ein unsäglicher Entwurf für ein neues Bundeswaldgesetz.
In den nächsten beiden Wochen ist bei warm-trockener Witterung das erneute Schwärmen der Altkäfer zur Anlage der Geschwisterbrut zu erwarten. Bohrmehl ist dann wieder gut sichtbar.
Nach § 34b EStG ist es möglich, für Kalamitätsholz (durch Sturm, Borkenkäfer, Schneeschäden etc.) ermäßigte Einkommenssteuersätze zu erhalten.
Preisradar – Fichtenstammholz!
Gibt Überblick über Preistrends und hilft bei Einschlagsentscheidungen
Holzmarkt - Kurzinfo
Schneebruch, milder Winter und lahmende Baukonjunktur prägen den Holzmarkt.
Die Jahreshauptversammlung 2024 der WBV Traunstein findet am Donnerstag, 11.04.2024 um 19:30 Uhr im Gasthaus Namberger in Hörpolding/Traunreut statt.
Die offizielle Einladung mit allen Tagesordnungspunkten wird an alle Mitglieder mit dem nächsten Rundschreiben zugestellt.
Natürlich sind auch Waldbesitzer, die noch kein Mitglied bei uns sind, sowie alle am Wald Interessierten herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Eurer Kommen!
vsl. TAGESORDNUNG:
(29. Januar 2024) – Übersee Für die Südostbayernsubmission gab es dieses Jahr gleich zwei Neuerungen, den neuen Lagerplatz in Übersee und die Abwicklung über die neue BaySF Holzbörse (www.baysf-holzboerse.de). Beides hat sowohl bei Kunden als auch bei Anbieter sehr positiven Anklang gefunden. Die Südostbayernsubmission findet traditionell in Kooperation der Bayerischen Staatsforsten und der Waldbesitzervereinigungen Traunstein, Laufen-Berchtesgaden, Wasserburg-Haag, Mühldorf und Altötting-Burghausen statt. So konnten den Kunden und der Öffentlichkeit rd. 494 fm erlesene Werthölzer in malerischer Kulisse angeboten wer-den. Die Vielfalt der angebotenen Hölzer reichte von Apfel, Birne über Eiche, Fichte Lärche und Ulme hin zur Rarität Zirbe.
Gibt Überblick über Preistrends und hilft bei Einschlagsentscheidungen
Grundlage ist die Preisstatistik der WBV Traunstein. Daraus wird der nominale Preisindex zum Leitsortiment Fichte BC 2b+ berechnet. Dabei entspricht der damalige Leitpreis von 60€/fm dem Wert von 100 Basispunkten. Beim realen Preisindex wird dann noch die Inflation (Verbraucherpreisindex Statistisches Bundesamt) berücksichtigt.
Seite 2 von 12