In den letzten Wochen nahmen die Meldungen über Schäden in Kulturen mit den Baumarten Weißtanne und Douglasie stark zu.
Die Schäden konzentrieren sich vor allem auf den südbayerischen Raum und hier auf Pflanzflächen aus dem Herbst 2021 bzw. Frühjahr 2022. Die Bäume zeigen in der Regel eine deutliche Braunverfärbung einzelner Nadelspitzen (Abbildung 1 links) bzw. des Gesamtnadelkleides (Abbildung 1 rechts). Betroffen sind sowohl Einzelbäume als auch gesamte Kulturflächen. Die Verbraunung hat augenscheinlich in den letzten Wochen, zumeist im März / April 2022, begonnen.
Fangzahlen im Vereinsgebiet zeigen, dass jetzt die erste große Schwärmwelle des Borkenkäfers statt findet. Jetzt die Bestände aufmerksam kontrollieren!
Alles zu Suche, Holzernte, Lagerung, Holzvermarktung, Kalamitätsmeldung und Ansprechpartner.
Nach § 34b EStG ist es möglich, für Kalamitätsholz (durch Sturm, Borkenkäfer, Schneeschäden etc.) ermäßigte Einkommenssteuersätze zu erhalten. Hierfür ist eine Meldung über Kalamitätsnutzung bei der zuständigen Finanzverwaltung vor dem Einschlag notwendig.
Traunstein – Nach den Sturmwurfereignissen im vergangenen Sommer und diesem Frühjahr, liegen immer noch hunderte Festmeter Schadholz in den Wäldern des Landkreises Traunstein und Berchtesgadener Land. Dies begünstigt die Entwicklung des Borkenkäfers, da er im liegen gebliebenem Holz ideale Brutbedingungen vorfindet.
Die Jahreshauptversammlung 2022 der WBV Traunstein findet am Freitag 27.05.2022 um 19:30 Uhr im Gasthaus zur Post „Beim John“ in Obing statt.
Die offizielle Einladung mit allen Tagesordnungspunkten wird an alle Mitglieder mit dem nächsten Rundschreiben zugestellt.
Gibt Überblick über Preistrends und hilft bei Einschlagsentscheidungen
Grundlage ist die Preisstatistik der WBV Traunstein. Daraus wird ein Index in Bezug zum Durchschnittspreis ab 3. Quartal 2003 bis heute berechnet.
Aktuell dreht sich die Stimmung an den Holzmärkten und es herrscht deutlich mehr Unsicherheit bei den Marktteilnehmern. Hintergrund ist die schwierige Situation an den Rohstoffmärkten aufgrund des Ukraine-Krieges, den nach wie vor gestörten Lieferketten durch die Corona-Maßnahmen und die in diesem Zusammenhang deutlich gestiegene Inflation. Die dunkelsten Wolken sind jedoch derzeit die seit Mitte Februar stark anziehenden Bauzinsen.
Die WBV Traunstein organisiert eine gemeinsame Fahrt zur internationalen Forstmesse „Interforst“ am 18.07.2022. Weitere Details und die Anmeldungsformalitäten werden im nächsten Rundschreiben veröffentlicht.
Die WBV Traunstein wurde nach 2017 wieder zum PEFC-Audit gezogen. In den nächsten Monaten findet deshalb eine Begutachtung der Waldbewirtschaftung vor Ort statt. Von den Mitgliedern der WBV TS wurden 12 Forstbetriebe zufällig für ein Vor-Ort-Audit ausgewählt. Die HW-Zert GmbH führt als Zertifizierungsstelle der Region Bayern das Audit durch.
Im PEFC-zertifizierten Wald gibt es zwei Konstellationen, in denen die Hydraulik im Anbaugerät mit Bio-Hydrauliköl befüllt wird.
Zum Schutz von Wasser und Boden sieht der PEFC-Standard die Verwendung von biologisch schnell abbaubaren Kettenölen und Hydraulikflüssigkeiten vor.
Seite 5 von 12