Am 25. Juni 2023 laden die Bayerische Waldbauernschule und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut zum Großen Bayerischen Waldtag in Kelheim ein. Auf dem Volksfestplatz erwarten Sie Aussteller und Partner für Ihren Wald – von der Forsttechnik über Verbände bis hin zum modernen und historischen Handwerk. Für Unterhaltung, Bewirtung und ein buntes Familienprogramm ist auf dem Festplatz und bei der Waldbauernschule gesorgt. Ein kostenloser Bus-Shuttle verbindet Festplatz und Goldberg, wo die Waldbauernschule zugleich ihr 20-jähriges Jubiläum feiert. Dort stehen auch praktische Vorführungen zur Waldbewirtschaftung auf einem Waldparcours sowie Forsttechnik, Fachvorträge und Hausführungen auf dem Programm.
Weitere Informationen unter: www.aelf-al.bayern.de und www.waldbauernschule.bayern.de
Der Österreichische Biomasse-Verband hat einen neuen Info-Film zur wichtigen Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der Klimakrise veröffentlicht. Seine Premiere feierte der aufwendig animierte Film kürzlich auf der 7. Mitteleuropäischen Biomassekonferenz in Graz. „Der Info-Film zeigt, wie nachhaltige Waldbewirtschaftung, Klimaschutz, Holzbau und Energiewende ineinandergreifen und wie wir den Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und Kohle gemeinsam schaffen“, erklärt Franz Titschenbacher, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes.
Die Jahreshauptversammlung 2023 der WBV Traunstein findet am Freitag 31.03.2023 um 19:30 Uhr im Gasthaus Namberger in Hörpolding/Traunreut statt.
Die offizielle Einladung mit allen Tagesordnungspunkten wird an alle Mitglieder mit dem nächsten Rundschreiben zugestellt.
Natürlich sind auch Waldbesitzer, die noch kein Mitglied bei uns sind sowie alle am Wald Interessierten herzlich eingeladen! Wir freuen uns auf Euer Kommen!
vsl. TAGESORDNUNG:
1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden Andreas Voderhuber
Großes Angebot und Spitzenpreise auf der Südostbayern-Submission
- Eiche wieder Verkaufsschlager -
Großer Andrang herrschte am vergangenen Freitag beim Oberwirt in Otting, als die Organisatoren der Südostbayern-Submission die Ergebnisse des Wertholzverkaufs der Öffentlichkeit präsentierten.
Schnittholzmarkt
Der Schnittholzmarkt hat sich kurzfristig etwas erholt. Der Absatz ist aufgrund Ukraine-Krieg, Inflation und hohen Bauzinsen weiter schwierig. Die Holzverarbeitende Industrie arbeitet weiter mit geringer Auslastung. Die Lager der Schnittholzhändler haben sich geleert und der Druck liegt bei den Schnittholzkäufern, das lässt die Preise steigen.
Unser Aufruf an unsere Dachverbände „Bayerischer Waldbesitzerverband“ und deutscher Waldbsitzerverband (AGDW) hat Wirkung gezeigt - siehe letztes Rundschreiben vom Dezember 2022. Der Bayerische und Deutsche Waldbesitzerverband haben mit den Stimmen Ihrer rund 260.000 Mitglieder einen Protestbrief an die Verhandler der RED III Verordnung geschickt.
Vielen Dank an alle die sich beteiligt haben. Jetzt gilt es zu hoffen, dass die Ergebnisse entsprechend ausfallen.
Für das neue Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) können Waldbesitzende ab dem 12. November 2022 Förderung beantragen. Die Anträge können ganz einfach online bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) auf www.klimaanpassung-wald.de gestellt werden. Auf dieser Webseite können sich die Betriebe schon ab dem späten Nachmittag des 11. Novembers, nachdem das Programm im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, auch über die genauen Kriterien informieren, die für eine Förderung eingehalten werden müssen.
Weitere infos in der Pressemitteilung
Downloads
Neu !!! Pressmitteilung vom 8.11.2022
10-149-OZ-BMEL-Forderprogramm _Klimaangepasstes Waldmanagement_ startet
Antragsverfahren Klimaangepasstes Waldmanagement (003) komp
Klimaangepasstes Waldmanagement_Kriterien
Uberblick Antragsverfahren Klimaangepasstes Waldmanagement_kurz
Aktuelle Informationen vom Bay. Waldbesitzerverband zur „Neuen Waldprämie“. Bitte beachten Sie die vier zugehörigen PDF-Dokumente zum Download.
Wir bitten von Anfragen an die Geschäftsstelle abzusehen, wir wissen momentan auch nicht mehr.
Bitte ebenfalls keine Anfragen an die Förster des AELF Traunstein, da die neue „ Waldprämie “ eine Förderung des Bundes und nicht des Freistaates ist.
Ein häufiges Bild in diesen Tagen zeigt die Abbildung oben, noch grüne Kronen und die vom Borkenkäfer befallenen Baume verlieren bereits ihre Rinde. Der „Käferbaum“ zeichnet erst, das heißt die Krone beginnt sich gelblich und rötlich zu verfärben, wenn ein Teil der Käfer bereits ausgeflogen ist. Die Suche nach Schadbäumen gestaltet sich deshalb besonders schwer.
Preisradar – Fichtenstammholz!
Neu: Jetzt mit Berücksichtigung der Inflation!
Gibt Überblick über Preistrends und hilft bei Einschlagsentscheidungen
Grundlage ist die Preisstatistik der WBV Traunstein. Daraus wird der nominale Preisindex zum Leitsortiment Fichte BC 2b+ berechnet. Dabei entspricht der damalige Leitpreis von 60€/fm dem Wert von 100 Basispunkten. Beim realen Preisindex wird dann noch die Inflation (Verbraucherpreisindex Statistisches Bundesamt) berücksichtigt.
Holzmarkt mit Spezialinfo „Brennholz“
Die weiterhin bestimmenden Faktoren sind insbesondere die Corona-Lockdowns in China, die Verfügbarkeit von Rohstoffen, insbesondere Energieträger aufgrund des Ukrainekrieges sowie die hohe Inflation mit stark gestiegenen Bauzinsen. Deshalb ist die Stimmung an den Holzmärkten stark zweigeteilt.
Seite 4 von 12