Waging am See: Zum 25. Mal fand in diesem Jahr die Wertholzsubmission Südostbayern statt, welche traditionell vom Forstbetrieb Ruhpolding der Bayerischen Staatsforsten und von den Waldbesitzervereinigungen Traunstein und Laufen–Berchtesgaden gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein organisiert wurde. Die Veranstaltenden zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Ergebnis, das zum wiederholten Male Rekorde aufstellt.
Die im letzten Holzmarktbericht prognostizierte Belebung in den Holzmärkten ist eingetreten. Eine starke Nachfrage über alle Holzsortimente lässt die Preise wieder steigen, nachdem es im Sommer und Herbst zu Preisrücknahmen gekommen war.
Gibt Überblick über Preistrends und hilft bei Einschlagsentscheidungen
Grundlage ist die Preisstatistik der WBV Traunstein. Daraus wird ein Index in Bezug zum Durchschnittspreis ab 3. Quartal 2003 bis heute berechnet.
Besitzer einer MS 462 aus folgenden Maschinennummernkreisen müssen den Betrieb sofort einstellen:
Maschinennummernkreis 1: 191006514 – 191006995
Maschinennummernkreis 2: 191027366 – 191027434
Die SVLFG meldet für 2021 in Bayern insgesamt 48 tödlich verunglückte Versicherte, davon 16 bei der Waldarbeit. Oberbayern ist mit drei Verunglückten betroffen.
Wie viele (nicht tödliche) Waldunfälle es im Jahr 2021 gab, ist noch nicht abschließend festgestellt.
Die weltweiten Corona-Maßnahmen haben zu massiven Angebotsschwankungen auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Forst & Holzbereich geführt und beschäftigen die Märkte weiterhin enorm.
Gibt Überblick über Preistrends und hilft bei Einschlagsentscheidungen
Grundlage ist die Preisstatistik der WBV Traunstein. Daraus wird ein Index in Bezug zum Durchschnittspreis ab 3. Quartal 2003 bis heute berechnet.
Empfehlungen
Rot kein aktiver Einschlag empfehlenswert, außer Abrundungen (Käfer- oder Sturmlöchern)
Orange Ernte von Fichtenbeständen mit sehr hohem Risiko
Gelb Durchforstungen und Ernte von Beständen mit hohem Risiko
Grün Ernte von alten, hiebsreifen, stabilen Beständen
WICHTIG!
Für eine möglichst reibungslose Abwicklung unbedingt den für Sie zuständigen Ansprechpartner vor dem Einschlag kontaktieren. Insbesondere wenn Bau-/Langholz ausgeformt werden soll! Denn wenn das Holz falsch geschnitten wurde hilft zum Schluss der ganze Holzpreis nichts.
Der lokale Sturm am 28.07.21 hat im Bereich der WBV Traunstein ca. 70.000 fm Holz geworfen. Große Flächen müssen nun wieder aufgeforstet werden.
Die WBV Traunstein bietet deshalb zusammen mit Frau Bathelt vom AELF Traunstein Bereich Forsten zwei Infoveranstaltungen „Wiederaufforstung -was ist zu beachten bei Baumartenwahl und Vorgehen und welche Fördermöglichkeiten gibt es?“ - an.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Remigius Hammerl; Andreas Neuhauser
(Geschäftsführer WBV Traunstein w.V.)
Aufgrund des Sommersturms und der vielen Schadflächen bieten wir für die geschädigten Gebiete eine Extra-Sammelbestellung an. Die Bestelllisten finden Sie in der Anlage, bzw. können Sie auf unserer Homepage bestellformular2021.pdf herunterladen.
Unbedingt Kontakt mit Ihrem Obmann aufnehmen, der hilft bei der Auswahl der richtigen Herkunft des Pflanzenmaterials und kann Ihnen Auskunft zu den aktuellen Preisen geben. WBV TS Obmänner. Er sammelt auch die Bestelllisten ein.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit besonders schöne Nadel-/Laubholzstämme auf der Submission in Waging zum Verkauf anzubieten. Dort werden wertvolle Hölzer nach Meistgebot verkauft.
Der lokale Sturm letzten Mittwoch hat im Bereich der WBV Traunstein ca. 40.000 fm Holz geworfen, davon sind ca. 25% Bruchholz.
Seite 6 von 12