Waldbesitzervereinigung Traunstein

 

Liebe Mitglieder der WBV Traunstein,
sehr geehrte Interessenten,

heute erhalten Sie, unseren 3. Newsletter 2015 mit Neuigkeiten rund um die WBV Traunstein.

Sollten Sie Ideen oder Anregungen haben, die auch für andere Waldbesitzer interessant sein könnten, schicken Sie uns doch einfach eine E-mail an newsletter@wbv-traunstein.de, Stichwort "newsletter".

left_header

Aufarbeitung und Abfuhr der Sturmschäden abgeschlossen

Die Aufarbeitung der Sturmschäden aus Orkan Niklas ist abgeschlossen und derzeit werden die letzten Partien in die Werke transportiert. Doch Zeit zum Verschnaufen bleibt wenig, da uns die derzeitige Trockenheit und Hitze optimale Bedingungen für die Fichten-Borkenkäfer schafft. Momentan häufen sich die Meldungen von Funden von frischem Befall. Besonders im nördlichen Vereinsgebiet wird vermehrt akuter Stehendbefall gemeldet. Teilweise ist eine überaschende stark Befallsintensität zu beobachten mit vielen Bäumen, die frisches Bohrmehl aufweisen. Lesen Sie hierzu auch folgenden Artikel.

left_header

Gefahr durch Borkenkäfer nimmt deutlich zu

Die warme, sehr trockene Witterung bietet dem Borkenkäfer derzeit optimale Bedingungen für Schwärmflug und Befall. Die Bäume sind durch die Trockenheit geschwächt und können leicht befallen werden.

Inzwischen ist häufig Stehendbefall feststellbar. Dieses ist teilweise noch an den sonnigen Bestandsrändern zu finden. Jedoch zieht sich der Buchdrucker wegen der Hitze gerne auch ins Bestandsinnere zurück und befällt dort die Fichten. Deswegen sollte neben den üblicherweise gefährdeten Bereichen auch das Bestandinnere sorgfältig kontrolliert werden.

Das rötlich-braune Bohrmehl ist bei der trockenen Witterung gut am Stammfuß, hinter Rindenschuppen, auf Brombeerblättern oder Spinnweben zu finden. Teilweise verfärben die befallenen Fichten sich schon rot oder gelbrot oder die noch grünen Nadeln fallen ab. Die aktuell gefundenen Käferlöcher sind teilweise relativ groß.

Die befallenen Fichten müssen unverzüglich aufgearbeitet und abgefahren werden, um eine weitere Ausbreitung möglichst effektiv zu bekämpfen. Bitte melden Sie sich auch baldmöglichst bei Ihrem Holzmesser, um eine reibungslose Aufarbeitung und Abfuhr zu gewährleisten.

Im Wald stolpert man immer wieder über einzelne geworfene Bäume oder Wipfelbrüche, die vom Waldbesitzer nicht aufgearbeitet wurden. Diese konnten und können teilweise noch als Brutstätten für den Käfer dienen. Umgehende Aufarbeitung dieses Holzes und Transport aus dem Wald ist die einzige Möglichkeit die Gefahr zu bannen. Sollte der Käfer dort gebrütet haben und wieder ausgeflogen sein, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit in der näheren Nachbarschaft stehendes Holz befallen haben. Weisen sie die Waldbesitzer darauf hin oder schalten den örtlich zuständigen Revierleiter vom Amt ein.

left_header

Unfallgefahr durch Eschentriebsterben

Die Situation in den vom Eschentriebsterben befallenen Beständen hat sich leider in den letzten Jahren nicht verbessert. Der Befall schreitet weiter voran. Vor allem auf feuchten oder nassen Böden sind die Eschen zudem von einem Wurzelfäuleerreger befallen, der die Bäume schwächt und die Standsicherheit mindert. Dadurch und auch durch die vielen Totäste besteht die Gefahr von Verletzungen durch herabfallenden Äste oder Bäume. Nicht nur an Straßen und Wegen sondern auch beim Auszeichnen oder Arbeiten in den Beständen ist besondere Vorsicht geboten.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.lwf.bayern.de

left_header

 

Newsletter 03/2015 August 2015

left_header

schauholz auf TRUNA

In Zusammenarbeit mit proHolz Bayern können wir dieses Jahr auf der Traunsteiner Gewerbeschau der TRUNA (7. bis 11. Oktober) als besonderes Highlight die Ausstellung schauholz präsentieren.

schauholz auf der Interforst

schauholz ist eine mobile Ausstellung vom Verein zur Förderung des Fachgebiets Holzbau an der TU München und knüpft an der erfolgreichen Ausstellung „Bauen mit Holz – Wege in die Zukunft“, die von November 2011 bis Januar 2012 im Architekturmuseum der Pinakothek der Moderne in München zu sehen war.

schauholz ist sozusagen ein „Destillat“ aus der großen Ausstellung „Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft“. Sie zeigt die heutige Bedeutung und architektonische Reichweite von Holz als Baumaterial auf.

Lassen sie sich dies nicht entgehen und besuchen schauholz auf der TRUNA 2015!

left_header

Holzmarkt

Die Werke sind durch die angefallene Schadholzmenge gut mit Holz versorgt. Der Borkenkäfer sorgt jetzt für einen weiteren Anfall an nicht planmäßig genutztem Holz. Bei akutem Käferbefall ist eine reibungslose und zügige Aufarbeitung und Abfuhr entscheidend, um eine weitere Ausbreitung des Borkenkäfers möglichst effektiv zu verhindern. Ihre WBV hat die Vermarktungsmöglichkeiten und Frachtkapazitäten, um das anfallende Käferholz gut und zügig zu vermarkten. Melden Sie sich bitte möglichst bald, wenn sie Käferbefall festgestellt haben, bei Ihrem Holzmesser. Dieser kann dann die Menge einplanen und mit Ihnen die Aushaltung absprechen, damit eine optimale Vermarktung möglich ist.

Für tagesaktuelle Infos zu Preisen, Sortimenten, Aushaltung und weitere forstliche Themen wenden Sie sich gerne an Ihren zuständigen Holzvermittler oder direkt an die WBV-Geschäftsstelle.

left_header

 

./
Hier klicken wenn Sie den Newsletter zukünftig nicht mehr erhalten wollen Link zum Abmelden!
Impressum: Waldbesitzervereinigung Traunstein w.V., Binder Str. 8, 83278 Traunstein
Telefon: +49 861-2099738, 1. Vorsitzender: Schindler Werner

.