b_450_300_16777215_00_images_aktuelles_1804_1804_BK_Aktuell_A.JPG

Fangzahlen im Vereinsgebiet zeigen, dass jetzt die erste große Schwärmwelle des Borkenkäfers statt findet. Jetzt die Bestände aufmerksam kontrollieren!

Nachdem in der zweiten Hälfte des April während der andauernden und ungewöhnlich warmen Wetterperiode bereits der erste frische Befall im liegenden Holz gefunden wurde, zeigen die Fangzahlen des Borkenkäfer-Monitorings in unserem Vereinsgebiet nun einen deutlichen Anstieg. Dies ist eindeutiges Indiz, dass der Borkenkäfer vollends aus der Winterruhe erwacht ist und massiv ausschwärmt, um seine erste Brut abzulegen. Es kommt jetzt vermehrt zum Befall stehender Bäume, in denen zunächst die Rammelkammer und die Muttergänge angelegt werden. Nach der Eiablage schlüpfen dort die Larven und beginnen mit ihrem Fraß unter der Rinde, der den Baum dann schließlich zum Absterben führt bevor die Jungkäfer ausfliegen und die nächste Brut anlegen.

Die Erfahrung zeigt, dass trockene Tage relativ bald nach dem Schwärmflug am besten geeignet sind, um befallene Bäume zu finden. Da die Kronen der Fichten in diesem Stadium in der Regel noch nicht verfärben ist man auf die Suche nach Bohrmehl angewiesen. Dies sollte geschehen im Umgriff von letztjährigen Käfernestern, an frisch entstandenen Lücken (z.B. durch Windwurf oder Ernte) oder anderen als gefährlich einzustufenden Bestandesteilen.

Ihre WBV plant wieder, wie letztes Jahr, kurzfristig angesetzte Schulungsveranstaltungen, zur effektiven Suche und Entdeckung befallener Fichten. Die Mitglieder in den entsprechenden Ortsverbänden erhalten hierzu Einladungen auf dem Postweg, wenn die Termine stehen.

Die aktuellen Fangzahlen, den Verlauf der letzten Wochen, Gefährdungskarten sowie Handlungsempfehlungen finden Sie auf www.Borkenkaefer.org

Faltblatt der LWF mit zusammengefassten Infos zu den beiden Borkenkäferarten Buchdrucker und Kupferstecher: Download Faltblatt

Für konkrete Fragen zur Suche und Erkennung von frischem Befall stehen Ihnen natürlich auch die jeweiligen Privatwaldförster des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein zur Verfügung.

Zum Seitenanfang